… In seiner Frühzeit vertritt Sayler einen radikalen Konstruktivismus mit einer 
 extremen Reduktion der Elemente, mit der dialektischen Gegensätzlichkeit von 
 Schwarz und Weiß. Diese Neigung zur Reduktion, die sein Werk der sechziger Jahre 
 charakterisiert, ist in besonderer Weise vorausweisend auf die Wahl der 
 Verfahrensweise der achziger Jahre. In diesen Jahren realisiert und unterstreicht er 
 in Publikationen und Vorträgen, dass das historische Abenteuer der Konkreten Kunst und des Konstruktivismus beendet ist; jedenfalls als ästhetische Erfahrung, die mit dem intellektuellen Klima der zwanziger und dreißiger Jahre und ihren 
 Bezugsgrößen Malewitsch und sein Suprematismus einerseits und Mondrian mit 
 seiner Theosophie andererseits, verbunden ist. …
 
 
 Viana Conti
 Genua, 1995
 Kat. "Geometrie di Confine", Orti Sauli